Gewaltfreie Kommunikation trifft
Integralen Ansatz
Synergie von Integralem Ansatz und Gewaltfreier Kommunikation
Wenn Ihnen bewusstes, weltoffenes und empathisches Miteinander ein
Herzensanliegen ist, dann sind Sie hier richtig!
Wir bieten Ihnen fundierte
Impulse für einen systemischen Überblick,
punktgenaue Übungen für eigene
Erfahrungen und einen offenen
Raum zum gemeinsamen Erforschen und Erleben von Haltung und
Umsetzung im
Alltag.
Neuer Termin folgt!
Zu den Inhalten

Schnuppertag Integrale GfK
Neuer Termin folgt!
Hier können Sie
die Grundlagen des Integralen Ansatzes
kennenlernen und damit:
- Empathiefähigkeit auf tieferen Ebenen entdecken.
- Gewohnte Sprachmuster hinterfragen.
- Unbewusste Bewertungen und Erwartungen erkennen.
- Erfahren, wie aus Gegensätzen Vielfalt und Möglichkeiten werden.
- Orientierung in der Vielfalt des menschlichen Miteinanders bekommen.
- Lernen, die Wirksamkeit der Gewaltfreien Kommunikation für eine bewusste, integrale Lebenspraxis zu nutzen.
Zeiten:
Samstag: 10.00 - 17.30 Uhr
Ort:
Zentrum für Psychotherapie und Begegnung,Gutenbergstr. 3. Münster
Teilnehmerbeitrag:
Anmeldung:
E-Mail: office@andrea-lohmann.de
*****
Basismodul Integrale GfK
Neuer Termin folgt!
Hier können Sie
die Grundlagen des Integralen Ansatzes
kennenlernen und damit:
* Empathiefähigkeit auf tieferen Ebenen entdecken.
* gewohnte
Sprachmuster hinterfragen.
* unbewusste
Bewertungen und Erwartungen erkennen.
* erfahren, wie
aus Gegensätzen Vielfalt und Möglichkeiten werden
* Orientierung
in der Vielfalt des menschlichen Miteinanders bekommen.
* lernen, die Wirksamkeit der Gewaltfreien Kommunikation für eine
bewusste, integrale Lebenspraxis zu
nutzen.
Zeiten:
Freitag: 18.30 - ca. 21.30 UhrSamstag: 10.00 - 17.30 Uhr
Sonntag: 10.00 - 14.00 Uhr
Teilnehmerbeitrag:
Nach Netto-Einkommen gestaffelt:
Bis 800,- €: 240,- € (Geringverdiener)
800,- € bis 1.300,- €: 290,- € (Normalpreis)
Über 1.300,- €: 350,- € (Förderer)
*****
Neuer Termin folgt!
Unser
Leben, unsere Welt wird immer globaler.
Gleichzeitig erzeugen unverständliches
Verhalten oder
andere Ansichten oft Ablehnung oder Konflikte.
Viel Energie und
Schlauheit geht dabei ver-loren, die wir benötigen,
um miteinander zu leben bzw.
unsere Umwelt enkeltauglich zu gestalten.
In diesem Seminar werden wir mit dem Modell der
Bewusstseinsebenen (Spiral
Dynamics):
- die evolutionäre Entwicklung der Weltanschauungen und
Wahrnehmungen entdecken
- den eigenen Bewusstseinsschwerpunkt und
die
nächsten Entwicklungsschritte erkennen
- verstehen
und mitfühlen, aus welchen Prägungen
heraus Menschen denken, fühlen und
handeln.
Samstag: 10.00 - 17.30 Uhr
Sonntag: 10.00 - 14.00 Uhr
Ort:
Zentrum für Psychotherapie und Begegnung
Gutenbergstr. 3, 48145 Münster
Teilnehmerbeitrag:
Nach Netto-Einkommen gestaffelt:
Bis 800,- €: 240,- € (Geringverdiener)800,- € bis 1.300,- €: 290,- € (Normalpreis)
Über 1.300,- €: 350,- € (Förderer)
*****
Die verborgene Harmonie ist mächtiger
als die offensichtliche ...
Die Menschen sehen nicht,
daß alles, was sich widerspricht,
dadurch mit sich in Einklang kommt.
ZMS-Impulsworkshops (18.00 - 21.00 Uhr, online via Zoom)
Ausführliche Informationen zu den Impulsworkshops bzw. Online-Seminaren mit Michael Habecker finden Sie auch hier: zusammenmenschsein.com
An diesem Wochenende geht es um unser Menschsein
– ganz konkret!
Durch „Übungen des Tuns“ werden wir unsere Lebendigkeit
und unseren
Ausdruck des Lebens vertiefen. Mit dem Wechsel
zu „Übungen zum
Anhaltens/Innehaltens“ erforschen wir unsere Beziehung zum SEIN- das SEIN,
welches nicht von dieser Welt ist,
aus dem jedoch diese Welt
gemacht ist und immer neu entsteht.
Themenschwerpunkte dabei sind:
• Tun und Sein: beides noch besser miteinander leben
• Polaritäten: mit den Spannungen unseres Lebens umgehen
• Entwicklung: unsere individuelle Selbstwirksamkeit, unsere soziale Kompetenz und unsere Erkenntnisfähigkeit erweitern
• Weg der Mitte: über die Extreme auf einen (Lebens-)Weg der Mitte gelangen
• Soziale Dimension: Neue Konfliktlösungen und Entscheidungen in unseren Beziehungen finden
Seminarleitung mit:
Michael Habecker:
Autor zahlreicher Bücher u.a. zum Integralen
Ansatz
(Ken Wilber), Musiker und Musikpädagoge, langjähriger Seminarleiter
und
Chefredakteur beim Integralen Forum e.V.
Zeiten:
Samstag: 10.00 - 13:00 und 15.00- 18.00 Uhr
Sonntag: 10.00 - 13.00 Uhr
Ort:
onlineTeilnehmerbeitrag Richtwert:
Nach Einkommen (netto) gestaffelt:
800,- bis 1.300,-€ / über 1.300,-€/ bis 800,-€
Normalpreis 350,-€/ Förderer 390,-€/ Geringverdiener 290,-€
Anmeldung:
E-Mail: office@andrea-lohmann.de

Keine Vorkenntnisse erforderlich!
*****
Sein und TunDie verborgene Harmonie unseres Lebens
mit Michael Habecker
Seit Anbeginn ist dieses Universum und diese
Welt im Werden, in Veränderung,
in Bewegung, und wir Menschen sind dies auch. Tun
oder Aktivität ist ein Wesensmerkmal aller Manifestationen. Umso erstaunlicher
ist es, dass
Menschen sich schon früh die Frage gestellt haben, ob es „hinter“
oder
„unter“ dem beständigen Wandel der inneren und äußeren Erscheinungen
noch
etwas anderes gibt, jenseits von Zeit und Raum – und sie sind auf der
Suche
nach dieser anderen Seins-Dimension fündig geworden, wie wir aus
dem mystischen
Traditionen und auch aus Zeugnissen heutiger
„aufgewachter“ Menschen wissen.
Dieser Seinsgrund, wie er auch genannt wird, ist für alle Menschen erfahrbar,
von ihm aus erschließt sich die manifeste Welt in einer umfassenden,
einschließenden Harmonie. Wir können unser Sein und Tun tiefgreifend
erkennen
und unser Leben wirksam und im Einklang führen.
Inhalt:
· *
Die Dimensionen unserer Innerlichkeit:
Körperempfindungen,
Gedanken,Gefühle, Bedürfnisse und tiefere Erfahrungen
ihre Entwicklung und ihr Zusammenwirken
* Fühlen – das Tor zum Sein
* Inneres und äußeres Anhalten
* Aufwachen und Aufwachsen
* Sein und Tun integrieren
* Aus der Harmonie unseren Beitrag in die Welt geben
Seminarmethoden: Kurzvorträge, Erfahrungsübungen, Kleingruppenarbeit.
Hintergrund: die Gewaltfreie Kommunikation und die integrale Theorie.
Seminarleitung mit :
Michael Habecker:
Autor zahlreicher Bücher u.a. zum Integralen
Ansatz
(Ken Wilber), Musiker und Musikpädagoge, langjähriger Seminarleiter
und
Chefredakteur beim Integralen Forum e.V.
Zeiten:
noch keine neuen Termine
Samstag: 10:00 - 13:00 und 15:00- 18:00 Uhr
Sonntag: 10:00 - 13:00 Uhr
Ort:
onlineTeilnehmerbeitrag Richtwert:
nach Einkommen (netto) gestaffelt:
800,- bis 1.300,-€ / über 1.300,-€/ bis 800,-€
Normalpreis 350,-€/ Förderer 390,-€/ Geringverdiener 290,-€
*****
Die verborgene Harmonie unseres Lebens
mit Michael
Habecker
Die verborgene Harmonie ist mächtiger
als die offensichtliche ...
Die Menschen sehen nicht,
daß alles, was sich widerspricht,
dadurch mit sich in Einklang kommt.
<Heraklit>
SEIN-Werden, Geist-Materie, Rechte-Pflichten,
Individualität-Gemeinsamkeit, männlich-weiblich, Licht-Schatten,
Zuneigung-Abneigung, Liebe-Hass, Vertrauen-Misstrauen,
richtig-falsch, glücklich-unglücklich,...
Polaritäten wie diese machen unser Leben von Beginn an spannend,
aber auch
spannungsreich. Wenn wir nur in ihren Widersprüchen leben,
sind sie Ursache für
Konflikte, Leid und Trennung.
Dies können wir täglich in uns selbst, mit
anderen Menschen
und in der Gesellschaft erleben.
Die Einheit in den
Polaritäten zu entdecken eröffnet uns einen
größeren Raum, in dem
Verständigung, Versöhnung, Kreativität,
innovative Lösungen und Freude möglich
sind.
In diesem Seminar werden wir die Polaritäten in ihren
Gegensätzlichkeiten wie auch in ihrer Einheit bewusst
und an konkreten Beispielen erfahrbar machen.
Inhalt und Themen:
· Gleichwertige und nicht-gleichwertige Polaritäten.
· Polaritäten und schöpferische Entscheidungsfindung.
·Wie lassen sich Gegensätze ohne Gleichmacherei versöhnen?
· Mit Verständnis der Polaritäten gesellschaftliche Entwicklungen verstehen.
·Gibt es ein SEIN, welches unberührt ist von der Polarität des Lebens?
Seminarleitung mit:
Michael
Habecker
Autor zahlreicher Bücher u.a. zum Integralen Ansatz (Ken Wilber),
Musiker und Musikpädagoge, langjähriger Seminarleiter
und Chefredakteur beim Integralen Forum e.V.
Termin:
Noch keine neuen Termine
Teilnehmerbeitrag:
Die Preise sind nach Nettoeinkommen gestaffelt:
800,- bis 1.300,- €/ über 1.300,- € und bis 800,- €
p.P.
Normalpreis 350,-€ / Förderer 390,-€ / Geringverdiener 290,-€
Methoden:
Kurzvorträge,
Erfahrungsübungen, Kleingruppenarbeit.
Ort/ Zeiten:
Basismodul
Grundlagen der GfK & AQAL
unserer Kommunikation als Mittel zur Verständigung und Verbindung
daher immer notwendiger und anspruchsvoller.
Obwohl wir immer in Kommunikation sind, ist uns deren
Komplexität oft nicht bewusst. Wir merken nicht, wie viel Gewalt
in Worten steckt, bis aus dem Gespräch ein Streit geworden ist.
Diese Konflikte gefährden unsere Beziehungen
und kosten Zeit und Geld.
Wie gelingt ein empathisches Miteinander und konstruktiver
Umgang mit Verschiedenheit und Gegensätzen?
Wie können wir gewohnte Sprachmuster, unbewusste
Bewertungen und Erwartungen bewusst machen?
Wie gelingt Kommunikation zwischen Menschen mit unterschiedlichen Bewusstseinsschwerpunkten und Perspektiven?
Mit der Verbindung von GFK und dem integralen Ansatz
finden wir Antworten auf diese Fragen.
Wichtig in unserem Angebot ist uns der „Werkstatt“- Charakter,
d.h. ein gemeinsames Erforschen und Erfahren.
Neben kurzem, theoretischem Input bieten wir deshalb vor allem
Übungen an und geben viel Raum für Mitgestaltung.
ist Voraussetzung für die weiteren Module.
Basismodul
Im Basismodul werden wir den Integralen Ansatz in Verbindung mit den Methoden und der Haltung der GfK vorstellen.
Inhalte:
- Wir erweitern unsere Wahrnehmung, in dem wir zwischen
individuellen und gemeinsamen Perspektiven wechseln,
Inneres und Äußeres anschauen.
- Mit den daraus entstehenden Gefühlen schauen wir auf die
Entwicklungsstufen des Menschen, um Zugang zu bekommen zu
den dahinter stehenden essenziellen Bedürfnissen.
- Auf diesem Hintergrund finden wir Bitten und Strategien für ein
empathisches Miteinander.
- Wir entschlüsseln die Wege der menschlichen Bewusstseins-
entwicklung und entdecken deren Einfluss auf Kommunikation.
Nutzen:
- Sie entdecken die Empathiefähigkeit auf tieferen Ebenen.
- Sie bekommen eine Orientierung in der Vielfalt des menschlichen
Miteinanders.
- Sie lernen gewohnte Sprachmuster zu hinterfragen,
- Sie erkennen unbewusste Bewertungen und Erwartungen
- Sie erfahren, wie Sie Gegensätze in Vielfalt und Möglichkeiten
umformen können
- Sie lernen, die Wirksamkeit der Gewaltfreien Kommunikation für eine
bewusste, integrale Lebenspraxis zu nutzen.
Wichtig
in unserem Angebot ist uns der „Werkstatt“-Charakter,
d.h. ein
gemeinsames Erforschen und Erfahren. Neben kurzem, theoretischem Input
bieten wir deshalb vor allem Übungen an
und geben viel Raum für
Mitgestaltung.
in der Jahresgruppe gemeinsam zu arbeiten, sich zu ergänzen
und damit zusammen das Thema zukunftsfähige und
konstruktive- also "Integrale Kommunikation"_ zu vertiefen.
Termine auf Anfrage
Bei Interesse setzen Sie sich gerne mit uns in Verbindung.
Jahresgruppe
Synergie von Gewaltfreier Kommunikation
und Integralem Ansatz
empathisch-integral-transparent
Unser Leben, unsere Welt wird
immer globaler, ein Gelingen unserer Kommunikation als Mittel zur Verständigung und
Verbindung daher immer notwendiger und anspruchsvoller.
In dieser kontinuierlichen Gruppe über 5 Module beschäftigen wir uns gemeinsam mit zukunftsfähiger Kommunikation und können uns gegenseitig unterstützen, um unsere individuellen und kollektiven Kommunikationskompetenzen weiter zu entwickeln.
Wir bieten:
o
einen Erfahrungs- und Forschungsraum, indem
Denken und
Fühlen sich in neuer Art verbinden können.
o
einen Rahmen für den Zugang zu innerer Stille, um
mit
Leichtigkeit empathische Kompetenzen zu erweitern
und zu vertiefen.
o
ein Übungsfeld, um eine integrale Haltung zu
entwickeln und
auszudrücken für eine nachhaltige Kommunikationsentwicklung
o
Werkzeuge, mit denen Kommunikation zwischen
unterschiedlichsten Menschen gelingt
o
Orientierung in der menschlichen
Bewusstseinsentwicklung
und Kenntnisse über deren Einfluss auf unsere Kommunikation.
So können Sie:
- die Empathiefähigkeit auf tieferen Ebenen entdecken.
- Orientierung in der Vielfalt des menschlichen Miteinanders
bekommen.
- gewohnte Sprachmuster hinterfragen.
- unbewusste Bewertungen und Erwartungen erkennen.
- erfahren, wie aus Gegensätzen Vielfalt und Möglichkeiten werden
- lernen, die Wirksamkeit der Gewaltfreien Kommunikation für eine
bewusste, integrale Lebenspraxis zu nutzen.
Zielgruppe:
o Menschen, die das Basismodul in Integraler GfK besucht haben und
nun
tiefer einsteigen möchten in die vielfältigen Erkenntnis-, Erfahrungs-,
Forschungs- und Übungsmöglichkeiten der Integralen GfK.
o Jede/jeder, die/der mit Menschen arbeitet, z.B. LehrerInnen, Führungskräfte, PersonalentwicklerInnen, BeraterInnen, TrainerInnen und Coaches.
Orte/Termine:
auf Anfrage
Aufbaumodul 1
GfK & Ebenen
Unterschiedliche Bewusstseinschwerpunkte haben
Auswirkungen auf Sprache und Wortwahl.
Erkennen und Verstehen der jeweils dominanten
Gefühle, der Ausprägung der Bedürfnisse und der
Vielfalt der Strategien ermöglicht tiefe und direkte
Empathie und eine Sprache, die unmittelbare Verbindung
herstellt.
Aufbaumodul 2
GfK & Perspektiven
Gefühle und Handlungen - Werte und Regeln, die
Schlüsselunterscheidungen der GFK ermöglichen
es den Perspektivwechsel in eine sprachliche
Klarheit umzusetzen. Ein zufriedeneres Leben und
ausgewogene Prozesse gelingen, wenn wir alle Perspektiven
im Blick haben.
Aufbaumodul 3
GfK & Zustände
Das Wissen über Zustände unterstützt die Klarheit
in Kommunikationsprozessen. Mit Bewusstsein
im Wachen stärken wir die Beobachtung, Gefühle
nehmen wir im subtilen Zustand wahr und Empathie
wird genährt von der Verbundenheit im Meditativen.
Durch einen harmonischen Wechsel zwischen den
Zuständen erreichen wir die notwendige Präsenz für
eine verbindende Kommunikation.
Aufbaumodul 4
GfK & Linien und Typologien
In unterschiedlichen Entwicklungslinien erkennen
wir unsere Potentiale und Kompetenzen und können
so individuelle Strategien für die Erfüllung unserer
Bedürfnisse finden. Ebenso unterschiedlich ist unsere
Art und Weise, zu leben und zu agieren. Es gibt
viele Typenlehren, die versuchen einen Überblick zu
schaffen. Wir werden die verschiedenen Typen der
Bedürfniserfüllung erforschen und mit den Wahrnehmungstypen
die Kommunikationskanäle für Empathie
und Verständigung öffnen.
*Leitung mit:
Marie-Rose Fritz (Jg 53)
Lehrerin, Nidra Yoga Lehrerin,
Koordinatorin des integralen Salons in Luxemburg
Auf meinem Weg hin zu einem erfüllten und ganzheitlichen Leben begeistert
mich die integrale Philosophie und Lebenspraxis, weil sie mir maßgeblich
dazu verholfen hat, innere Klarheit zu erlangen über die Wege der
menschlichen Bewusstseinsentwicklung. Dies ermöglicht es mir,
gelassener und verständnisvoller mit mir selbst und im Umgang
mit anderen Menschen zu sein.
Mein Lebensmotto: Sein und Werden, allein und zusammen mit allen Erscheinungen und Wesen dieser Erde.
Wir brauchen Raum für uns mit unserem jeweiligen Ureigenen, damit wir den
Platz
im Leben einnehmen können, der für uns und alle anderen am besten
geeignet ist, um aktiv an der Evolution teilnehmen zu können.
So erhält das Leben eines Jeden tiefen Sinn.
Wir möchten Sie in diesem Workshop auf dem Weg dahin
ein Stück weit begleiten und unterstützen.
Wir freuen uns auf intensive und inspierende Tage
und laden Sie herzlich dazu ein!
MARIE- ROSE FRITZ und ANDREA LOHMANN
zum Inhalt:
Der integrale Ansatz nach Ken Wilber
Die vom US-amerikanischen Philosophen Ken Wilber entwickelte Bewusstseinslandkarte hat den Anspruch, Orientierung zu bringen in den Dschungel und riesigen Schatz menschlicher Erkenntnis-, Erfahrungs- und Handlungswege. Mit der Einführung in diese integrale Lebensphilosophie und Lebenspraxis kann all jenen weiter geholfen werden, die wissen und erfahren möchten, wann, wie, wo und weshalb, welcher Weg sich am besten eignet um mit den Herausforderungen des Lebens auf nachhaltige Art und Weise liebevoller, verständnisvoller und fürsorglicher umzugehen und so die Entwicklung menschlicher Kultur aktiv und verantwortlich mitgestalten zu können
Hauptelemente des integralen Ansatzes
in Verbindung mit den Prinzipien der GFK
Die Wahrnehmung und das Bewusstmachen der Hauptdimensionen,
die das Leben von uns Menschen ausmachen, bietet die Möglichkeit
Unbekanntes, Neues zu entdecken oder Altes mit neuen Augen zu sehen.
Es sind dies die inneren Intentionen und Motivationen, so wie die äußeren
Aspekte wie z.B. unser physischer Körper und unser Verhalten und es sind
die individuellen, persönlichen Aspekte, die mich in meiner Einzigartigkeit
ausmachen, sowie die gemeinsamen, kulturellen, oftmals unbewussten
Prägungen und Gewohnheiten, die mich mit anderen Menschen verbinden.
Die Erfahrung und das Wissen um meinen Bewusstseinsschwerpunkt, um das Weltbild, indem ich mich schwerpunktmäßig bewege, hilft mir meine Entwicklungsbedürfnisse zu erkennen und Klarheit zu erlangen darüber, welches der nächste Schritt in meiner Entwicklung ist. Das gibt mir die Kraft
ihn aktiv anzugehen.
Der staunende Blick auf die Vielfalt der Menschentypen lehrt uns
einen toleranten Umgang damit und dass es viele gleichwertige Wege gibt.
Wir verstehen, dass jemand anders andere Bedürfnisse hat, und es günstig
ist um das zu bitten, was ich brauche und damit die eigene Verantwortung
für mich zu übernehmen.
Das Kennen lernen des eigenen Psychogramms, d.h. der Zusammenstellung der idividuellen, ureigensten Anlagen, Talente und Kompetenzen, so wie derer unserer Mitmenschen ermöglicht es realistische Ziele ins Auge zu fassen, effektive Strategien zu entdecken und allein oder
mit anderen zusammen kompetenter auf dem eigenen Lebensweg voranzuschreiten.
Wo Entwicklung geschieht, kann auch etwas schief gehen, es können
Schatten entstehen die angeschaut werden möchten (helle und dunkle
Schatten, unentfaltete Potenziale und verdrängte Erlebnisse, etc.)
Der integrale Ansatz lässt uns immer wieder auf Metaebenen gehen und
fördert
so unsere Bemühungen um Gelassenheit. Das Leben wird umso spannender je
umfassender der Blick ist, mit dem wir auf uns selbst und
auf
unser Umfeld schauen. Es wird leichter eine wertschätzende Haltung
gegenüber sich selbst und anderen einzunehmen und zu verinnerlichen,
es wird leichter selbstbestimmt zu handeln und dabei die Bedürfnisse
aller im Blick zu behalten.