.


Vertiefungsangebote

Die ersten Erfahrungen mit dem Modell und der Haltung
der Gewaltfreien Kommunikation haben Sie bereits gemacht,
etwas hat Sie berührt, hat Sie neugierig gemacht,
eine Tür ist aufgestoßen.

Für alle, die intensiver eintauchen möchten, eröffnen wir hier
die Werkstatt der GfK.
Wir erproben unser Handwerkszeug,
üben, vertiefen und festigen den Umgang damit und widmen
uns aktuellen Anliegen und Situationen.


Anhand von Übungen, etwas Theorie
und den Erfahrungen in der Gruppe
 werden wir die Elemente der Gewaltfreien Kommunikation
besser kennen und anwenden lernen.


Terminübersicht

Vertiefungskurs* (online)

GfK im Beruf -
souverän reagieren, Gespräche konstruktiv führen

Für Menschen, die mit Menschen arbeiten, in Führungspositionen, in Non-Profit- und Profit-Organisationen

Neuer Termin folgt!

5 Abende, 1-mal monatlich; immer dienstags



*****


Angebot von meiner Kollegin Marianne Oshege

Übungsgruppe* (max. 10 - 12 Teilnehmer)

Neuer Termin folgt!

6 Abende, 1-mal monatlich; immer donnerstags

Leitung der Gruppe: Marianne Oshege



*****


Praxistage* 2023


"Aus der Fülle leben! - Die Kraft der Bedürfnisse"*
(NUR NOCH 1 PLATZ FREI!)

18. Juni 2023


Die Themen dieser drei bevorstehenden Praxistage* werden noch bekannt gegeben
13. August 2023

29. Oktober 2023

16. Dezember 2023



"Recht haben oder glücklich sein?"*

Neuer Termin folgt!



"Rückblick - Einblick - Ausblick"*

Neuer Termin folgt



*****


Zu den Inhalten

Vertiefungskurs* (online)

GfK im Beruf - souverän reagieren und Gespräche konstruktiv führen

Für Menschen, die mit Menschen arbeiten, in Führungspositionen, in Non-Profit- und Profit-Organisationen

Der unzuverlässige Kollege, die wortkarge Chefin oder der wütende Kunde ... Menschen fordern uns heraus. Wie können wir eine Verständigung und damit eine erfolgreiche Zusammenarbeit ermöglichen? In ganz alltäglichen Arbeitssituationen empathisch zu sein, erscheint oft schwierig bis unmöglich … In diesem Kurs werden wir unsere Reaktionsmöglichkeiten erforschen und Selbstempathie genauso wie aktiver Empathie einen ganz alltagstauglichen Ausdruck geben. So können wir souverän für uns und unsere Bedürfnisse einstehen, Gespräche konstruktiv führen und gleichzeitig kooperatives Miteinander fördern.

5 Termine, 1-mal monatlich
Jeweils dienstags von 18.30 - 21.30 Uhr:
Neue Termine folgen!
Dieser Kurs ist ein fortlaufendes Angebot. Ein- und Ausstieg ist in der Regel zu den jeweiligen Kursabschnitten möglich.


Kosten für 5 Abende:

Privatzahler: 250,- €
Firmenzahler: 350,- €

Ort:
online via Zoom

Anmeldung: office@andrea-lohmann.de



*****


Angebot von meiner Kollegin Marianne Oshege

Übungsgruppe*

Zum Üben und gegenseitigen Unterstütz
en


Teilnehmerzahl: max. 10 - 12 Personen

6 Termine, 1-mal monatlich
Jeweils donnerstags von 18.30 - 21.00 Uhr:
Neue Termine folgen!

Leitung der Gruppe: Marianne Oshege

Dieser Kurs ist ein fortlaufendes Angebot. Ein- und Ausstieg ist in der Regel zu den jeweiligen Kursabschnitten möglich.

Kosten:
    6 Abende: 199,- €

Ort:
   Zentrum für Psychtherapie und Begegnung   
Gutenbergstr. 3, 48145 Münster

Anmeldung über: office@andrea-lohmann.de



*****


Praxistage*

 An diesen Tagen werden wir uns verschiedenen Themen unseres alltäglichen Miteinanders zuwenden und die Vertiefung und Anwendung der GfK in den Mittelpunkt stellen - im Forum, in Einzel- und Kleingruppen, mit Bewegung
und zahlreichen Übungen.

Teilnehmen können alle, die bereits ein Einführungsseminar oder vergleichbare Erfahrungen gemacht haben.

Alle Termine können auch einzeln gebucht werden und sind thematisch in sich abgeschlossen.


„Aus der Fülle leben! –
Die Kraft der Bedürfnisse“

18. Juni 2023

Je klarer wir sehen, was uns wichtig ist, was wir wirklich wollen,
desto mehr können wir unsere Kraft leben, unser Leben feiern!

Legen wir unsere Aufmerksamkeit auf die Kraft, die in Bedürfnissen steckt, entdecken wir unsere gemeinsame Quelle
der Lebensenergie, die in jedem von uns sprudelt.
Mit Lebendigkeit und Klarheit finden wir so
eine bessere Verbindung zu uns selber
und zu anderen.

Gleichzeitig stecken in Bedürfnissen auch Visionen,
die uns den Weg weisen, wie wir unser Leben leben wollen.
Mit dieser Kraft können wir aus der Fülle, statt aus dem Mangel heraus agieren, alltägliche Entscheidungen freudig treffen und
unser Leben wirksam und bereichernd gestalten.




"Recht haben oder glücklich sein?"

Neuer Termin folgt!


Herausfordernde Situation erleben wir immer wieder.
Oft reagieren wir mit Argumenten, um zu überzeugen,
mit zornigen Ausbrüchen oder trotzigem Verstummen, möglicherweise
auch mit Vorwürfen, Selbstzweifeln oder Beschwichtigungen.
Also Kampf nach innen oder außen –
je emotionaler, umso existentieller.
Es scheint ums Überleben zu gehen,
dabei streiten wir nur
über die offene Zahnpastatube.
An diesem Tag werden wir den Wechsel vom Kampf oder Konkurrenz zum Miteinander erforschen, den Moment, in dem wir die Wahl haben zwischen Recht haben oder Verständigung, entscheiden können,
ob wir Vorwürfe oder Empathie nutzen wollen.
Wir üben den Umstieg und den Ausdruck des mitfühlenden Miteinanders ... vom Wolf zur Giraffe ... und zum Glücklichsein.




"Rückblick - Einblick - Ausblick"

Neuer Termin folgt!

Wir nutzen die Werkzeuge der Gewaltfreien Kommunikation (GfK), um auf das Jahr 2022 zurückzublicken, uns unserer erfüllten und unerfüllten Bedürfnisse – auch in konkreten Situationen – bewusst zu werden. Zentrale Bedürfnisse, die uns im Leben umtreiben und die unsere Zuwendung brauchen, werden wir vielseitig erforschen.

Ziele sind:

  • Ein tieferes Verständnis für unsere wesentlichen Bedürfnisse zu finden,
  • unterschiedliche Zugänge zu Bedürfnissen zur Verfügung zu haben,
  • über ein Repertoire für alltägliche Selbstempathie/Zuwendung zu anderen zu verfügen,
  • Rückblick auf das Jahr zu nehmen und in das neue Jahr mit konkreten Strategien zu starten,
  • in Kontakt mit sich selber zu kommen,
  • zu genießen

und im Ausblick auf das neue Jahr konkrete und realisierbare Schritte für ein zufriedeneres und glücklicheres Leben zu finden.

Anmeldung: office@andrea-lohmann.de

Ort (in der Regel):

Zentrum für Psychotherapie und Begegnung   
Gutenbergstr. 3
, 48145 Münster

Zeiten:

10.00 - 17.30 Uhr

Kosten:
Pro Tag: 120,- €

Bei Teilnahme an 2 Tagen: je 100,- €
Bei Teilnahme an 3 und mehr Tagen: je 80,- €


"Kombipreis" bei gleichzeitiger Buchung
eines vorangehenden
Einführungsseminars
320,- €* (240,- € GfK-Einführungsseminar GfK + 80,- € ein GfK-Praxistag).

* Diese Seminare sind offen für alle,
die bereits ein Einführungsseminar
bzw.
vergleichbare Erfahrungen gemacht haben.

*****

     Ich freue mich auf intensive und verbindende Seminare
     und
lade Sie herzlich dazu ein!
                                                          Andrea Lohmann