Vertiefungsjahr bzw. Aufbaumodule 2023/2024
Gewaltfreie Kommunikation (GfK)
für Fortgeschrittene
09. - 13. Oktober 2023
*****
Aufbaumodul für Fortgeschrittene
"Gewaltfreie Kommunikation im Hier und Jetzt"
(in Präsenz)
19. - 21. April 2024
Landvolkshochschule Freckenhorst, Warendorf (NRW)
*****
Aufbaumodul für Fortgeschrittene*
"Zwischen Erleuchtung und Wäsche waschen - Spiritualität und GfK"
(BILDUNGSURLAUB; in Präsenz)
Während dieses Bildungsurlaubs geht es um unsere innere Navigation. Unsere innere Führung steuert unser Leben. Wir wissen das alle und doch hängen wir uns so gern an Störungen im Außen auf: dann sind es die Partner*Innen, Kolleg*Innen, Kinder, das falsche Essen oder der laute Ort. Irgendetwas ist immer. In dieser Woche machen wir es anders: Wir wenden uns unserem "inneren Dorf" zu.
Methodisch geht dieser Zugang auf die Anteilearbeit von Jacques Salomé (ESPERE) zurück. Diese Arbeit mit unseren „inneren Mitarbeitenden bzw. inneren Dorfbewohnern“ ist elementar. Sie zeigt uns eine meist unbewusste Tiefenschicht in Kontakten. Das Aufdecken und Benennen dieser Resonanzebene ermöglicht eine besondere Nähe und Aufrichtigkeit in Begegnungen. Dieser Teil wird mit der Gewaltfreien Kommunikation möglich: im Ausdruck, in der Haltung, im Kontakt. Die Wirksamkeit dieser echten empathischer Zuwendung zeigt sich dann in einer ganz besonderen Form.
INHALTE:
✘ Die Haltung der Gewaltfreie Kommunikation✘ Innersystemische Übungen zu unserem inneren Dorf und den Bewohner*innen✘ Unterstützende Helfer in uns aktivieren✘ Schatten zähmen lernen✘ Empathie und Klarheit als (Selbst-)Führungsaufgabe
ANMELDUNG:
Aufbaumodul für Fortgeschrittene
"Gewaltfreie Kommunikation im Hier und Jetzt"
(in Präsenz)19. - 21. April 2024Landvolkshochschule Freckenhorst, Warendorf (NRW)In diesem Seminar pendeln wir zwischen unmittelbarer „Empathie im Hier und Jetzt“ und methodischer Vertiefung der Werkzeuge der GfK. Wir werden …
- unsere Selbstbeobachtung stärken,
- unsere Möglichkeiten festigen, die unmittelbare Erfahrung in (fast) jedem Moment genießen zu lernen,
- vielseitig Natur und Umgebung einbinden: im Wald meditieren, die Abendstille genießen, intensive Zwiegespräche im weitläufigen Garten führen,
- mit Projektionen in der Gruppe arbeiten und in dieser Qualität von Emotionalität, echte Verbindung erleben,
- den Kulturwechsel in vielfältigen Übungsangeboten in seiner Bedeutsamkeit erfahren (teils „verschreiben“ wir Ihnen individuelle Übungen).
Dieses Seminar ist für alle gedacht, die bereits eine Ausbildung in Gewaltfreier Kommunikation (mind. 10 Tage) oder vergleichbare Erfahrungen haben.
Es ist uns – Andrea Lohmann und Dr. Carolin Länger – eine große Freude, Ihnen dieses Wachstumsbiotop anzubieten. Lassen Sie sich zu einem kleinen Abenteuer verführen, wir freuen uns auf diese besondere Begegnung!
Wann: 19. - 21. April 2024
Wo: Landvolkshochschule zum "Schorlemer Alst", Am Hagen 1, 48231 Warendorf (NRW)
Beitrag:
Privatzahler: 410,- € pro Person (Frühbucher*), 480,- € pro Person (Normalpreis)
Firmenzahler: 510,- € pro Person (Frühbucher*), 580,- € pro Person (Normalpreis)
Zzgl. Übernachtung und Verpflegung
* Frühbucher: bis einschließlich 19. Februar 2024
ANMELDUNG:
Direkt bei der Landvolkshochschule Freckenhorst - bitte hier klicken.
Aufbaumodul für Fortgeschrittene*
"Zwischen Erleuchtung und Wäsche waschen - Spiritualität und GfK"
(BILDUNGSURLAUB; in Präsenz)
Wir sind alle spirituelle Wesen, die irdische Erfahrungen machen. Und zwischen diesen beiden Wahrnehmungsqualitäten erleben wir uns in einer permanenten Pendelbewegung. Da gibt es diese Momente im Hier-und-Jetzt, in denen wir uns im tiefen Frieden, im Nicht-Getrenntsein, im All-eins, als ein Teil des Gewebes des Lebens, der Schöpfung erleben. Wir kennen alle solche nüchtern-stillen oder mystischen Erlebnisse in unterschiedlichem Ausmaß und Form. Solche Erfahrungen werden von allen (spirituellen) Lehren des Erwachens beschreiben.
Und dann gibt es die andere Bewegung des Pendelns, in der wir uns als verstrickt, als reaktiv erfahren, mehr oder weniger fremdbestimmt, mehr oder weniger identifiziert sind. Konflikte, unbeantwortete Fragen, Feststecken in Gewohnheiten oder Mustern, Orientierungslosigkeit, Leid … diese und ähnliche Situationen erleben und erleiden wir immer wieder erleben: mitten drin eben.
Je tiefer wir verstrickt und identifiziert sind, desto weniger Spielraum haben wir, um souverän zu entscheiden oder unser Leben zu gestalten. Die tieferen Erfahrungsschichten sind insofern wesentlich: Wir erhalten Inspirationen für neue Ansätze und Handlungsoptionen für unsere Themen. Die innere Gewissheit und Erfahrung, dass es da etwas Größeres, gibt, ermöglicht uns Zugang zu einer Weisheit, aus der heraus wir neue Wege, Sichtweisen, größere Perspektiven und Lösungen finden können.
Wir werden üben, uns frei zu stellen zwischen Stille und Verwirrung und diesen endlosen Prozessen des Entstehens und Vergehens und Entstehens.ELEMENTE:✘ Meditation
✘ Inquiry
✘ Gefühlsarbeit und Gewaltfreie Kommunikation (GfK)
✘ Waldbaden
ANMELDUNG:
Bei der Landvolkshochschule Freckenhorst.
Teilnehmen kann übrigens jeder, der an einem Einführungsseminar zur Gewaltfreien Kommunikation (GfK) teilgenommen hat oder über Grundkenntnisse zur GfK verfügt (z. B. aufgrund von GfK-Vertiefungsangeboten oder durch eine Teilnahme an einer GfK-Übungsgruppe).
✘ Selbstführung und führen mit Gesprächen✘ Perspektivwechsel leicht gemacht✘ hinderliche Spannung in eine kreative Reibung verwandeln✘ Aus dem „Wir“ neue Lösungen und vertrauensvollere Beziehungen kreieren✘ Eine nachhaltige Gesprächs- und Besprechungskultur gestalten✘ Gemeinschaft erleben*****
Erster Tag: Beginn 11.00 Uhr oder nach Angabe (wir empfehlen die Anreise am Vortag). Letzer Tag: Ende gegen 13.00 Uhr bzw. mit dem Mittagessen.
Das Vertiefungstraining ist für Menschen, die mit Menschen arbeiten, z. B. Führungskräfte, Personalentwickler*Innen, Berater*innen,Trainer*innen und Coaches, Lehrer*Innen sowie alle, die die GfK in der Tiefe kennenlernen und anwenden möchten.
Für das Modul "Zwischen Erleuchtung & Wäsche waschen - Spiritualität & GfK" sollten Sie Grundkenntnisse in der Haltung und der Methode GfK haben.Während für das Modul "Das innere Dorf - Wirksamkeit mit Empathie" ein Basis- bzw. Jahrestraining GfK bzw. vergleichbare GfK-Erfahrungen (ca. 12 Trainingstage) Voraussetzung sind.
Wir bieten Ihnen eine methodisch und didaktisch optimale Vielfalt in der Vermittlung von GfK in kurzen Impulsvorträgen und Übungen im Forum, Einzeln und Kleingruppen und:
✘ eine in Deutschland einmalige Verknüpfung der GfK mit innovativen
systemischen Ansätzen (Integraler Ansatz nach Ken Wilber und
ESPERE nach Jacques Salomé)
✘körperliche, emotionale und mentale Wissensverknüpfung
und Wissenserwerb
✘ nachhaltiges Lernen mit prozessorientierten und strategischen Tools
.
NUTZEN:
Kontext zu erfahren
✔ Die menschliche Vielfalt im Lernen und in der Wahrnehmung als
Bereicherung zu entdecken.
✔ Die Vertiefung und das „Surfen-Lernen“ im Wechsel von empathischer
Selbstführung und mitfühlender Begleitung von Mitarbeitenden, Klienten,
Partnern, Kindern….
✔ Eine konstruktive und innovative Unternehmens- oder Beziehungskultur
anzuregen
✔ Eine methodische Ausrichtung auf die eigenen Ressourcen zu entwickeln
✔ Empathische Schlüsselkompetenzen souverän einsetzen zu lernen
Die Module enden mit einem Zertifikat für jeden, der mindestens 90 % der Trainingstage teilgenommen hat und werden in vollem Umfang für eine Zertifizierung nach dem Center of Non-Violent-Communication (www.cnvc.org) anerkannt.
LEITUNG:

Dr. Carolin Länger
Aus Bielefeld, Soziologin, zertifizierte Trainerin CNVC, systemischer Coach, Tanz und Theaterpädagogin, seit 1998 Tätigkeit als Dozentin, Leiterin der Fachstelle Kommunikation mit künstlerischen Mitteln,
Theaterwerkstatt Bethel, in Ausbildung ESPERE

Weitere Informationen zu Dr. Carolin Länger unter:
kommunikations-training.net

Andrea Lohmann
Aus Münster, Dipl. Ing. Fachbereich Architektur, seit 2007 selbstständige Tätigkeit als Seminarleiterin, GfK-Trainerin, Mediatorin und Coach, Dozentin für Konfliktbewältigung an der Uni Münster, Ausbildung in Organisationsentwicklung, Integralem Ansatz und körperorientierter Selbsterfahrung

KOSTEN:
Pro Modul: 810,- €* (Frühbucher), danach 890,- €*
Drei Module: 2.180,- €* Frühbucher, danach 2.400,- €*Frühbucher: Anmeldung und Zahlung bis drei Monate vor dem Start des jeweiligen Moduls.
Eine Ratenzahlung ist möglich (zzgl. 50,- €).
* Preise jeweils zzgl. Tagungspauschale bzw. Verpflegung und Unterkunft (siehe Veranstaltungsorte) sowie eigene Anreise und ggf. Kurtaxe
*Jedes Modul ist als BILDUNGSURLAUB anerkannt!
ERMÄSSIGUNGEN:
Ermäßigung ist möglich durch Bildungsscheck NRW, Info unter: https://www.mags.nrw/bildungsscheck und andere Förderprogramme je nach Bundesland.
Wir arbeiten als selbständige Trainerinnen. Die Einnahmen dienen uns und unseren Familien zum Lebensunterhalt. Je nach Teilnehmerzahl und Einnahmen geben wir in Einzelfällen auf Anfrage Ermäßigungen. Wir bitten, mit diesem Angebot sorgsam umzugehen.
ANMELDUNG:
Bei der Landvolkshochschule Freckenhorst.
RÜCKTRITT:
Der Rücktritt ohne Ersatzteilnehmer oder Nachrücker von der Warteliste ist bei Absage bis zu drei Monaten vor Seminarbeginn kostenlos, bis zu 6 Wochen vorher erstatten wir 80 %, bis zu zwei Wochen vorher 50 % der Seminargebühren, danach wird der Gesamtbetrag in Rechnung gestellt.
Wir sind auf sichere Einnahmen angewiesen, gleichzeitig möchten wir niemanden finanziell unnötig belasten, der kurzfristig z. B. aus Krankheitsgründen nicht teilnehmen kann. Daher empfehlen wir den Abschluss einer Reiserücktrittsversicherung, die im Krankheitsfall für den Ausfall der Seminargebühren und Unterkunftskosten eintritt. Sie erhalten eine solche Reiserücktrittsversicherung in jedem Reisebüro oder im Internet z. B. unter http://www.travel-card.org/. Jeder Teil ist einzeln zu versichern bzw. eine Jahresversicherung abzuschließen.
INFORMATIONEN UND KONTAKT:
Dr. Carolin Länger
Tel.: 0521/32 66 137
E-Mail: info@kommunikations-training.net
oder
Andrea Lohmann
Tel.: 0175/1 79 34 70
E-Mail: office@andrea-lohmann.de
Vertiefungsjahr und laden Sie herzlich dazu ein.
Andrea Lohmann und Carolin Länger